250 g Mehl |
in eine Schüssel sieben, mit |
1 Prise Salz |
und |
35 g Zucker |
vermischen und eine Mulde hineindrücken. |
|
|
50 g Butter |
in einem Topf zerlassen, mit |
125 ml lauwarmer Milch |
und |
½ Hefewürfel |
verrühren |
|
|
|
Die Hefemilch in die Mulde füllen und nach und nach mit dem Mehl verrühren, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht. 30 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. Den Teig zu einem Rechteck mit ca. 25 cm × 40 cm dünn ausrollen. |
|
|
50 g weiche Butter, |
|
100 g braunen (Rohr-)Zucker, |
|
1 ½ TL Zimt |
und |
½ Päckchen Vanillezucker |
in einer kleinen Schüssel verrühren und dann auf dem Hefeteig verstreichen. |
|
|
|
Den Teig über die lange Seite zusammenrollen und in 12 Stücke schneiden. Diese mit Abstand mit der Schnittfläche nach oben und unten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen und rundherum mit |
etwas Milch oder 1 zerklopftem Ei |
bestreichen. |
|
|
|
Das Blech mit den Teiglingen an einem warmen Ort 30 Minuten lang gehen lassen und dann backen. |
|
|
Backzeit: |
ca. 20 Minuten bei 175° (vorgeheizt); die Zimtschnecken sollten nicht zu dunkel werden. |
|
|
Zu den Unterschieden: |
Auch wenn die Rezepte sehr ähnlich sind, unterscheiden sich (deutsche) Zimtschnecken, (schwedische) Kanelbullar und (amerikanische) Cinnamon Rolls voneinander: • Zimtschnecken kann man auch mit etwas Zuckerguss glasieren. • Kanelbullar enthalten auch ½ TL Kardamom und werden mit Hagelzucker bestreut. • Cinnamon Rolls werden zum Teil mit Kartoffelpüree gemacht und bekommen ein Frosting aus Frischkäse und Puderzucker. Zudem macht man sie nicht auf einem Backblech, sondern nebeneinandergesetzt in einer Springform. |